Seite auswählen

Elektroautos: Das sind die Pläne der Hersteller

Elektroautos: Das sind die Pläne der Hersteller

Wissenschaftler und Politiker sind sich darüber einig, dass die Zukunft den Elektroautos gehört. Doch bis zur flächendeckenden Verbreitung müssen noch einige Hürden überwunden werden. Immerhin bereiten sich auch BMW, Audi, Mercedes-Benz und Co. auf die Aufgabe vor.

Elektromobilität bewegt die ganze Branche

Nicht zuletzt wegen Tesla und dem prominenten Gründer Elon Musk sind Elektroautos in aller Munde. Inzwischen haben auch die deutschen Hersteller den Trend erkannt und bereiten ihre Produktpaletten auf den Umstieg vor. Damit gehen einige Risiken einher, aber auch große Chancen, denn der neue Markt bietet Raum für die Erschaffung neuer Automobillegenden. So hat beispielsweise Audi die Chance, die Tradition von Kfz-Ikonen wie dem Audi 100 Coupé fortzusetzen, und zwar unter modernen Bedingungen.

Auch für Teile-Lieferanten wie auspuff.com könnte die Zukunft enormes Wachstum bringen. Elektroautos produzieren zwar keine Abgase, sodass die Nachfrage bei Teilen wie Abgaskrümmern oder Katalysatoren sinken wird, doch Pflegeprodukte und viele andere Artikel werden auch in 20 oder 30 Jahren noch gefragt sein. Als Folge ist der gesamte Markt in Bewegung und Hersteller sowie Zulieferer und Shops warten gespannt auf die Flotte der Zukunft.

Mercedes, BMW, Porsche und Co.: Große Pläne am Horizont

Erst kürzlich hat Daimler erneut verkündet, die Elektromobilität entscheidend vorantreiben zu wollen. Nach Meinung von Tesla-CEO Musk sind die Investitionen zwar nicht hoch genug, doch die Richtung ist klar. Laut Dieter Zetsche, dem Vorstandsvorsitzenden von Daimler, soll das Sortiment der schwäbischen Premiummarke bis 2022 komplett elektrisch sein. Aktuell sind über 50 Modelle in Planung, das erste E-Serienauto mit Stern soll 2019 auf den Markt kommen.

BMW ist in diesem Punkt ein ganzes Stück voraus. Der rein elektrische i3 wird bereits seit 2013 produziert und obwohl die Kritiken sehr gemischt ausfielen, verhalf das Stadtauto den Münchnern zum Ruf der deutschen E-Pioniere. Und das soll nur der Anfang gewesen sein: Der beliebte 1er ist längst als E-Variante erhältlich, weitere wichtige BMW-Modelle wie der X3 werden künftig ebenfalls mit emissionsfreiem Aggregat ausgestattet. Allen voran der 3er, aus historischer Sicht die vielleicht wichtigste Linie von BMW, soll im aufstrebenden E-Markt für große Anteile sorgen und Teslas Model 3 direkt angreifen. Preis, Leistung und Reichweite dürften also auf einem vergleichbaren Niveau liegen.

Und unweit von Mercedes-Benz, nämlich ebenfalls in der Umgebung Stuttgarts, steht 2019 ein richtiges Highlight auf dem Programm. Porsche arbeitet nämlich an einem reinen Elektrosportler: Dieser hört bislang auf den Namen Mission E und soll ein Zeichen an die zahlungskräftige Bevölkerung sein. In der teuersten Variante liefert der Sportler 600 PS Leistung bei 500 Kilometern Reichweite, dazu kommt ein beeindruckend futuristisches Design – Porsche möchte den Trend ebenfalls nicht verpassen und scheut dafür weder Kosten noch Mühen. Dass die Preise des Statement-Fahrzeugs je nach Ausführung schon bei rund 90.000 Euro beginnen, dürfte viele deutsche Auto-Fans freuen.

Bild: ©istock.com/Tramino

Über den Autor