
Modernes Design und innovative Technik: Der neue Audi TT

Seit Herbst 2014 steht mit dem neuen Audi TT die dritte Generation des wendigen Sportwagens bei den Händlern. Im Vergleich zu seinen Vorgängern kommt der als Coupé und Roadster angebotene Flitzer mit kantigeren Formen und einigen interessanten Innovationen daher. Bei alldem ist der neue TT aber kein Leisetreter.
Breiter, flacher, kantiger
Der neue Audi TT ist ein Hingucker: Breiter, flacher und kantiger als sein Vorgänger fällt der Sportwagen zuallererst durch seine optische Präsenz auf. Sowohl die Scheinwerfer als auch die LED-Rückleuchten sind flächiger gestaltet, das vordere Audi-Logo mit den vier Ringen wanderte vom weiterhin ansprechend geformten Single-Frame-Kühlergrill auf die Motorhaube. Gefertigt in einer modernen Aluminium-Stahl-Mischbauweise spart das nun 4,18 Meter lange Auto rund 50 Kilogramm Gewicht gegenüber seinem Vorgänger. Der Radstand wuchs um 37 Millimeter auf jetzt 2.505 Millimeter, was sich an den auffallend kurzen Überhängen an Front und Heck bemerkbar macht.
Weiterhin ein beliebtes Markenzeichen des Audi TT ist der ausfahrbare Spoiler, welcher sich beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern aus der Heckklappe erhebt und dem Fahrzeug nicht nur eine bessere Bodenhaftung beschwert, sondern – vor allem in Kombination mit den beiden runden Auspuff-Endrohren – sehr zum sportlichen Erscheinungsbild beiträgt.
Mit virtuellem Cockpit
Ein echtes Highlight des neuen Audi TT ist das sogenannte „Virtual Cockpit“. Dieses hochmoderne und volldigitale Kombiinstrument mit einer Diagonale von stolzen 12,3 Zoll ersetzt den bisherigen zentralen MMI-Monitor und stellt sämtliche Informationen zum Fahrzeugzustand dar. Je nach persönlicher Vorliebe kann zwischen zwei unterschiedlichen Anzeigemodi gewählt werden. Bei der klassischen Ansicht werden dabei sowohl Tachometer als auch Drehzahlmesser in Rundinstrumentenform dargestellt, in der „Infotainment“-Ansicht hingegen steht die Karte des Navigationssystems im Vordergrund. So gut wie alle Funktionen lassen sich dabei vom Multifunktionslenkrad aus steuern.
Kein Sparfuchs
Fakt ist: Der neue Audi TT ist nichts für schmale Geldbeutel. Abgesehen vom hohen Anschaffungspreis ab 35.000 EUR, gehört der kräftige Bolide weder in Sachen Verbrauch zu den sparsamsten Fahrzeugen, noch bewegen sich die Kosten für Reparaturen und Ersatzteile im Niedrigpreissegment. Wer hier nach einem Unfall ohne Beteiligung der Versicherung selbst reparieren lassen will, muss tief in die Tasche greifen. Allerdings können die mitunter fast unverschämt anmutenden Preise der Vertragswerkstätten durch den Ersatzteilkauf über den Versandhandel geschickt umgangen und die Reparaturkosten damit nicht selten beachtlich gesenkt werden. Die auf diesem Weg erworbenen Autoteile können dann ruhigen Gewissens dem Werkstattmeister mit der Bitte um weitere Veranlassung in die Hand gedrückt werden. Längst wissen auch die letzten Autohäuser, dass die Kunden nicht bereit sind, für die benötigten Teile jeden Preis zu zahlen. Die Handelsspanne ist immens und macht es daher möglich, Original-Teile in einem Online Shop so wie bei teileshop.de/auto/audi günstig zu ordern.
Starke Leistung unter der Haube
Die Antriebspalette des neuen Audi TT setzt sich in erster Linie aus drei Vierzylinder-Turbomotoren zusammen, zu denen sich ein 2.0 Liter TDI mit reichlich 184 PS und einem Drehmoment von 380 Newtonmetern gesellt. Mit diesem Aggregat vermag der Fronttriebler in 7,2 Sekunden die 100 km/h-Marke zu erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 235 Stundenkilometern. Mit den Vierzylindern, die eine Leistung zwischen 230 und 310 PS erzeugen, ist der neue TT bereits in 4,7 Sekunden auf 100 (Modellvariante TTS). Abgeriegelt wird hier bei 250 km/h.